Mit dem Projekt «Stadtraum 2035» erneuert die Stadt Uster ihre Ortsplanung. Nachfolgend wird die Entwicklung mit Fokus auf das Brunnenwiesenquartier chronologisch dargestellt. Im Gesamtprozess befindet man sich aktuell (Stand September 2025) in der Phase 2: kommunale Richtplanung, genauer gesagt hat der Stadtrat den kommunale Richtplan an den Gemeinderat überwiesen.

Der nachfolgende Zeitstrahl zeigt den Ablauf vom kommunalen Richtplan.

Die folgende Abbildung zeigt den aktuellen Zonenplan rund um das Brunnenwiesenquartier.

08.2019 – Phase 1: Stadtentwicklungskonzept STEK
Im STEK vom August 2019 wird für das Brunnenwiesenquartier eine städtebauliche Verdichtung angstrebt, wobei in den blau eingefärbten Baufeldern (nachfolgende Abbildung) eine stimmige Entwicklung als besonders bedeutend erachtet wird. Die maximale Gebäudehöhe wird dabei auf 30m beziffert und die Baufelder in die folgenden Typen unterteilt werden:
- Typ 1: Parzellenübergreifende Entwicklung mit parallel zu den zentralen Strassenzügen ausgerichteten Bauten und ruhigen Innenhöfen.
- Typ 2: Grössere Punktbauten mit Bezug zur Hauptstrasse und nach hinten ausgerichteten Freiräumen.
- Typ 4: Parzellenübergreifende Entwicklung für eine dichtere Bebauungsstruktur, wobei vom Einfamilien- zum Mehrfamilienhaus gewechselt wird. Die Ansiedlung von Erdgeschossnutzungen als Alternative zum Wohnen ist entlang der frequentierten Strassen zu fördern.
- Typ 5: Parzellenübergreifende Entwicklung, wobei die wertvolle Grünraumstruktur erhalten bleiben soll. Leitmotiv ist das Thema «Haus mit Garten».

Quelle:
01.2020: Gespräch mit Vertretern der Stadt Uster zum Stadtentwicklungskonzept STEK
Im Januar 2020 treffen sich die ca. 100 interessierte Bewohner aus dem Brunnenwiesenquarter mit Vertretern der Stadt (Stefan Feldmann, Abteilungsvorsteher Bau; Parick Neuhaus, Stadtplaner; Nadine Kaspar, LG Stadtplanung) im Wanzenschloss zu einem Austausch. Die Präsentation der Stadt Uster sowie das Protokoll sind auf der Seite STEK Uster 2019 zu finden.
10.2022 – Phase 2: Kommunale Richtplanung, Gesamtrevision, öffentliche Auflage
Im Oktober 2022 wurde der kommunale Richtplan während 60 Tagen öffentlich aufgelegt. In diesem ist für das Zentrum des Brunnenwiesenquartiers eine geringe Dichte (AZ min. 30% – max. 50%) und in der Peripherie eine hohe Dichte (AZ min. 70% – max. 150%) vorgesehen.

gelb: geringe Dichte (AZ min. 30% – max. 50%)
rot: hohe Dichte (AZ min. 70% – max. 150%)
Während der Auflagefrist konnte sich jedermann zum Richtplan äussern. Eine Gruppe von Bewohnern aus dem Brunnenwiesenquartier hat sich im Dezember 2022 zusammengefunden um einen Änderungsantrag zu formulieren. Schwerpunkt des Änderungsantrages war die Begrenzung der Ausnützungsziffer auf 30%-50% im ganzen ISOS-Gebiet des Brunnenwiesenquartiers. Weitere Information hierzu sind auf der Seite Richtplan Uster 2022 zu finden.
Quelle:
- Stadt Uster – Phase 2 kommunale Richtplanung
- Stadt Uster – Kommunale Richtplanung, Gesamtrevision, öffentliche Auflage
2024: Kommunale Richtplanung, Stand Überweisung an den Gemeinderat
Die Revisionsvorlage der kommunalen Richtplanung wurde von der Stadt Uster u.a. aufgrund der Einwendungen überarbeitet. 94 Personen haben den von Bewohnern aus dem Brunnenwiesenquartier entworfene Änderungsantrag kommunaler Richtplan_20221219 eingereicht, welcher von der Stadt beurteilt wurde.
Bezüglich der baulichen Dichte wurde gegenüber dem Richtplan Stand 2022 der Bereich mit geringer Dichte (AZ min. 30% – max. 50%) im Zentrum des Brunnenwiesenquartiers erweitert und die Peripherie von hoher Dichte (AZ min. 70% – max. 150%) auf mittlere Dichte (AZ min. 50% – max. 70%) reduziert.

gelb: geringe Dichte (AZ min. 30% – max. 50%)
orange: mittlere Dichte (AZ min. 50% – max. 70%)
Eine detaillierte Gegenüberstellung des Änderungsantrags mit den Auswirkungen auf den überarbeiteten Richtplan ist auf der Seite Richtplan Uster 2024 zu finden.
Quelle:
2024/2025: Prüfung Richtplan durch Kommission für Planung und Bau (KPG)
Die Kommission für Planung und Bau berät in mehreren Sitzungen den kommunalen Richtplan und fasst diverse Anträge. Die für das Brunnenwiesensquartier relevanten Anträge sind im folgenden zusammengefasst (Quelle: Protokoll KPB 20250623_Antrag_Siedlung.pdf).
SVP/FDP, Antrag 4
In Uster werden die Charaktere der Stadtteile und historischen Ortsteile gewahrt und situativ weiterentwickelt.
Von den berücksichtigten Zielen des ISOS kann im konkreten Fall im Rahmen der Interessenabwägung auch abgewichen werden. Das ISOS hat keinen Vorrang vor anderen Interessen und in der Ermessensbetätigung muss ihm kein erhöhtes Gewicht beigemessen werden.
Antrag wurde mit 6:1 Stimmen angenommen (KPB 27.1.2025)
SVP/FDP, ANTRAG 19a (Einstufung markierte Gebiete in nächsthöhere Dichtestufe)
Ausnützungsziffern gemäss Antrag Stadtrat in der Weisung. Einstufung der markierten Gebiete jeweils in die nächsthöhere Dichtekategorie (Karte siehe unten)
Antrag wurde mit 9:0 Stimmen angenommen (KPB 25.11.2024)
Balthasar Thalmann, ANTRAG 2000 (angestrebte bauliche Dichte Gebiet Industrie-/Oberlandstrasse)
Es seien im Gebiet Industriestrasse/Oberlandstrasse die Dichtestufen bei sehr hohe bzw. hohe Dichte gemäss Vorschlag Verwaltung anlässlich KPB-Sitzung vom 12. Februar 2025 festzulegen.
Dichtekarte zu Antrag 2000 (Balthasar Thalmann)

2: Eine Erhöhung der Dichte-Kategorie gemäss Antrag der KPB ist möglich (hohe Dichte: AZ min. 70 % max. 150 %)
3: Eine Erhöhung der Dichte-Kategorie gemäss Antrag der KPB ist möglich (sehr hohe Dichte: AZ min. 150%)
4: Der Erhalt der Dichte-Kategorie des Richtplans Stand Mai 2024 wird empfohlen.
5: Der Erhalt der Dichte-Kategorie des Richtplans Stand Mai 2024 wird empfohlen.
Antrag mit 8:0 Stimmen angenommen (KPB 12.2.2025)
Stadtrat stimmt KPB-Antrag zu (18.3.2025)
Herbst 2025: Beratung im Gemeinderat
Der Gemeinderat prüft die Vorschläge des Stadtrats und der Kommission für Planung und Bau (KPB) und entscheidet, welche Änderungen in den Richtplan aufgenommen werden.
Nachfolgend werden die für das Brunnenwiesensquartier relevanten Entscheide des Gemeinderats zusammengefasst (Quelle: P_KPB_20250623_Antrag_Siedlung.pdf).
SVP/FDP, Antrag 4
Der Kommissionsantrag wird mit 30:5 Stimmen angenommen.
SVP/FDP, ANTRAG 19a (Einstufung markierte Gebiete in nächsthöhere Dichtestufe)
Der Antrag 19a ist hinfällig geworden.
Balthasar Thalmann, ANTRAG 2000 (angestrebte bauliche Dichte Gebiet Industrie-/Oberlandstrasse)
Der Antrag 2000 ist unbestritten.
Dieser Kommissionsantrag gilt damit als Beschluss.
Gemeinderatsbeschluss 22.09.2025
Anlässlich der Gemeineratssitzung vom 22.09.2025 wird der kommunale Richtplan (Weisung 71/2024 des Stadtrates) abgeändert und mit 19:16 Stimmen angenommen. Die für das Brunnenwiesenquartiert relevanten Abänderungen sind oben erwähnt.
